|
WARUM ES IM JAHR 2021 SCHÖN IST, HANDWERKSUNTERNEHMER IN SACHSEN ZU SEIN Ein (vorweggenommener) Rückblick
20. Kleiner Parlamentarischer Abend des Sächsischen Handwerkstages mit Bundestagsabgeordneten
Mittwoch, 21. März 2018, Sächsische Landesvertretung, Berlin |
|
|
Kluge Köpfe braucht das Handwerk
Bausteine für eine erfolgreiche Fach- und Führungskräftesicherung im Freistaat Sachsen
anläßlich des
15. Großen Parlamentarischen Abends des sächsischen Handwerks mit Landtagsabgeordneten und Landespolitikern des Freistaates Sachsen am Dienstag, 27. September 2016, in Dresden |
|
Bausteine für die Zukunft
Erwartungen des sächsischen Handwerks für die Wahlperiode 2017+
zum Kleinen Parlamentarischen Abend des Sächsischen Handwerkstages mit Bundestagsabgeordneten am 27. April 2016 in Berlin
|
|
Positionspapier des Sächsischen Handwerkstages
Erfolgreiche Integration gelingt nur durch Arbeit und Ausbildung Maßnahmen zur wirkungsvollen Integration von Migranten in das System der dualen Berufsausbildung als Beitrag zur Fachkräftesicherung im sächsischen Handwerk |
|
Positionspapier des sächsischen
Handwerks
zum Großen Parlamentarischen Abend des Sächsischen Handwerkstages mit
Landtagsabgeordneten und Landespolitikern des Freistaats Sachen
15. September 2015 |
|
Kernforderungen des Handwerks
anlässlich der Landtagswahl in Sachsen am 31. August 2014 |
|
Erwartungen des Handwerks an
die Bundesregierung 2014 – 2018
anlässlich des Parlamentarischer Abend mit Bundestagsabgeordneten am 17.
April 2013 in Berlin |
|
Positionspapier des
sächsischen Handwerks
anlässlich des Großen Parlamentarischen Abends des Sächsischen
Handwerkstages
am Dienstag, 25. September 2012, im Sächsischen Landtag, Dresden |
|
Positionspapier des
sächsischen Handwerks
zum Kleinen Parlamentarischen Abend des Sächsischen Handwerkstages mit
Bundestagsabgeordneten
am Mittwoch, 25. April 2012, in Berlin |
|
Positionspapier des
sächsischen Handwerks
anlässlich des Parlamentarischen Abends
am 13. September 2011 im Sächsischen Landtag, Dresden |
|
Positionspapier des
sächsischen Handwerks
anlässlich des Parlamentarischen Abends mit Bundestagsabgeordneten
am 11. Mai 2011 in Berlin |
|
Positionspapier des sächsischen
Handwerks zum Vergaberecht (20.09.2010) |
|
Positionspapier des sächsischen
Handwerks für die Landtagsabgeordneten des Freistaates Sachsen
anlässlich des Parlamentarischen Abends am 31. August 2010 in Dresden |
|
Positionspapier des sächsischen
Handwerks für die Bundestagsabgeordneten des Freistaates Sachsen
anlässlich des Parlamentarischen Abends am 5. Mai 2010 in Berlin |
|
Forderungen des Sächsischen
Handwerkstages anlässlich der Wahlen 2009 von Bundestag und Sächsischem
Landtag
anlässlich des Parlamentarischen Abends am 6. Mai 2009 in Berlin |
|
Positionspapier des sächsischen
Handwerks für die Landtagsabgeordneten des Freistaates Sachsen
anlässlich des Parlamentarischen Abends am 9. September 2008 in Dresden |
|
Positionspapier des sächsischen
Handwerks für die Bundestagsabgeordneten des Freistaates Sachsen
anlässlich des Parlamentarischen Abends am 9. April 2008 in Berlin |
|
Positionspapier des sächsischen
Handwerks für die Landtagsabgeordneten des Freistaates Sachsen
anlässlich des Parlamentarischen Abends am 25. September 2007 in Dresden |
|
Positionspapier des sächsischen
Handwerks für die Bundestagsabgeordneten des Freistaates Sachsen
anlässlich des Parlamentarischen Abends am 25. April 2007 in Berlin |
|
Positionspapier des sächsischen Handwerks für die Landtagsabgeordneten des Freistaates Sachsen
anlässlich des Parlamentarischen Abends am 12. September 2006 in Dresden
|
|
Positionspapier des sächsischen
Handwerks
anlässlich des Parlamentarischen Abends mit den sächsischen
Bundestagsabgeordneten
am 5. April 2006 in Berlin |
|
Positionspapier des sächsischen
Handwerks für die Landtagsabgeordneten des Freistaates Sachsen
anlässlich des Parlamentarischen Abends am 8. November 2005 |
|
12-Punkte-Papier des Sächsischen
Handwerkstages zur Reform der Gesetzlichen Unfallversicherung (GUV)
Grundsätzliches zum Reformbedarf in der gesetzlichen Unfallversicherung
(GUV)
(vom 4. Februar 2004) |
|
Ausbildungsoffensive 2004
„Zukunft braucht Ausbildung“ (vom 29. Juni 2004) |
|
Bürokratiemonster Ausbildungsplatzabgabe
sofort stoppen
Resolution anlässlich des Treffens der Präsidenten der Handwerkskammern
der neuen Bundesländer am 2./3. April 2004 in Meißen |
|
Wahlprüfsteine des sächsischen Handwerks
zur Landtagswahl 2004
anlässlich des 5. Parlamentarischen Abends
am 16. März 2004 |
|
Die wirtschaftliche und soziale
Demontage des Handwerks
Stellungnahme des Sächsischen Handwerkstags zur Novellierung
der Handwerksordnung (vom 25. Juni 2003) |
|
Positionspapier des
Sächsischen Handwerkstages zum Thema:
"Der Meisterbrief im deutschen Handwerk -
ein Trumpf im internationalen Wettbewerb"
verabschiedet vom Vorstand des
Sächsischen Handwerkstages
in seiner Sitzung vom 10. April 2001 in
Dresden |