- Über uns
- Aktuelles / Presse
- Zahlen und Fakten
- Foto-Impressionen
- Impressionen 2022
- Impressionen 2021
- Impressionen 2020
- Impressionen 2019
- Impressionen 2018
- Impressionen 2017
- Impressionen 2016
- Impressionen 2015
- Impressionen 2014
- Impressionen 2013
- Impressionen 2012
- Impressionen 2011
- Impressionen 2010
- Impressionen 2009
- Impressionen 2008
- Impressionen 2007
- Impressionen 2006
- Impressionen 2005
- Veranstaltungen
- Handwerkskammern
- Innungsverbände
- Fördermitglieder
- Stiftung
- Links
Termine
17. September 2022
bundesweit
TAG DES DEUTSCHEN HANDWERKS 2022
20. September 2022
19.00 Uhr | Dresden
Großer Parlamentarischer Abend des Handwerks mit der sächsischen Landespolitik
(Teilnahme auf Einladung)
14. November 2022
10.00 Uhr | Dresden
Zweite Halbjahrespressekonferenz des Sächsischen Handwerkstages (u.a. mit Präsentation von Ergebnissen der Herbstkonjunkturumfrage im Handwerk)
Sachsens bester Handwerksnachwuchs 2009 in Dresden geehrt (5. Februar 2010)

Im Beisein von Gästen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sind Sachsens erfolgreichste Gesellinnen und Gesellen des Jahrgangs 2009 mit einer Feierstunde am Freitag, 5. Februar 2010, in Dresden geehrt worden. Die pro Branche bestplatzierten Sachsen-Teilnehmer im "Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2009" erhielten Blumen, Urkunden und Wertgutscheine in Höhe von 200.- bzw. 500.-Euro. Die Festrede hielt der Sprecher der Polizeidirektion Dresden, Polizeihauptkommissar Thomas Geithner.
Er würdigte die außergewöhnlichen Leistungen der jungen Handwerkerinnen und Handwerker und wünschte ihnen für die weitere berufliche Karriere besten Erfolg. Glückwünsche überbrachten zudem der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Joachim Dirschka, sowie der Beiratsvorsitzende der "Stiftung zur Förderung der Berufsbildung und Innovation im sächsischen Handwerk", Claus Dittrich. Beide Handwerksvertreter sprachen ebenso den Ausbildern und Lehrmeistern in den Betrieben und Berufsschuleinrichtungen für deren Einsatz Dank und Anerkennung aus.
Fotos: Wolfgang Schmidt