- Über uns
- Aktuelles / Presse
- Zahlen und Fakten
- Foto-Impressionen
- Impressionen 2022
- Impressionen 2021
- Impressionen 2020
- Impressionen 2019
- Impressionen 2018
- Impressionen 2017
- Impressionen 2016
- Impressionen 2015
- Impressionen 2014
- Impressionen 2013
- Impressionen 2012
- Impressionen 2011
- Impressionen 2010
- Impressionen 2009
- Impressionen 2008
- Impressionen 2007
- Impressionen 2006
- Impressionen 2005
- Veranstaltungen
- Handwerkskammern
- Innungsverbände
- Fördermitglieder
- Stiftung
- Links
Termine
17. September 2022
bundesweit
TAG DES DEUTSCHEN HANDWERKS 2022
20. September 2022
19.00 Uhr | Dresden
Großer Parlamentarischer Abend des Handwerks mit der sächsischen Landespolitik
(Teilnahme auf Einladung)
14. November 2022
10.00 Uhr | Dresden
Zweite Halbjahrespressekonferenz des Sächsischen Handwerkstages (u.a. mit Präsentation von Ergebnissen der Herbstkonjunkturumfrage im Handwerk)
Berufsorientierung frühzeitiger und praxisnäher angehen - Bildungspolitisches Forum "Wirtschaft trifft Schule" in Leipzig (19. Februar 2010)
Über Möglichkeiten und Wege einer effektiveren Berufsorientierung von Kindern und Schülern verständigten sich Vertreter von Handwerk, Politik, Schule und Verwaltung in einem bildungspolitischen Forum "Wirtschaft trifft Schule" am 19. Februar 2010 in Leipzig. Handwerkstag-Präsident Joachim Dirschka appellierte an die Handwerkskollegen, wegen weiterhin rückläufiger Schulabgängerzahlen Lehrstellen-Offerten "deutlich früher" zu unterbreiten. Darüber hinaus forderte er von den Schulen, in der Berufsorientierung das Augenmerk stärker auf die duale Berufsausbildung zu richten.
Handwerkstag-Vorstandsmitglied Dietmar Mothes, Präsident der Handwerkskammer Chemnitz, warb für eine langfristigere, transparente und praxisnahe Berufsorientierung. Fachkompetenz, Kundenorientiertheit, unternehmerisches Denken, Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft sowie soziale Kompetenz seien Anforderungen, "die wir als Handwerker an unseren Nachwuchs stellen".
Der Einladung zu "Wirtschaft trifft Schule" waren mehr als 100 Repräsentanten aus Handwerksbetrieben, Innungen, aus Schulen, Kindertageseinrichtungen, der Arbeitsverwaltung und Ministerien gefolgt. Berufsorientierung, so wurde deutlich, müsse bereits im Kindergarten beginnen. In diesem Sinne berichteten die Erzieherinnen Uta Berger und Katja Lasch-Baitis von der Dresdner Kindertagesstätte Paul-Gerhardt-Straße anschaulich, wie sie die Jüngsten in ihrem "Haus der kleinen Forscher" mit naturwissenschaftlich-technischen Phänomenen spielerisch vertraut machen.
Fotos: Fricke, Wetzel