- Über uns
- Aktuelles / Presse
- Zahlen und Fakten
- Foto-Impressionen
- Impressionen 2022
- Impressionen 2021
- Impressionen 2020
- Impressionen 2019
- Impressionen 2018
- Impressionen 2017
- Impressionen 2016
- Impressionen 2015
- Impressionen 2014
- Impressionen 2013
- Impressionen 2012
- Impressionen 2011
- Impressionen 2010
- Impressionen 2009
- Impressionen 2008
- Impressionen 2007
- Impressionen 2006
- Impressionen 2005
- Veranstaltungen
- Handwerkskammern
- Innungsverbände
- Fördermitglieder
- Stiftung
- Links
Termine
17. September 2022
bundesweit
TAG DES DEUTSCHEN HANDWERKS 2022
20. September 2022
19.00 Uhr | Dresden
Großer Parlamentarischer Abend des Handwerks mit der sächsischen Landespolitik
(Teilnahme auf Einladung)
14. November 2022
10.00 Uhr | Dresden
Zweite Halbjahrespressekonferenz des Sächsischen Handwerkstages (u.a. mit Präsentation von Ergebnissen der Herbstkonjunkturumfrage im Handwerk)
"Großer Bahnhof" für Sachsens beste Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker des Jahrgangs 2015 in Dresden (05. Februar 2016)

Mit einer festlichen Veranstaltung wurden in Dresden die erfolgreichsten sächsischen Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker des Jahrgangs 2015 geehrt. Sie hatten sich zuvor auf regionaler, auf Landes- und zum Teil auch auf Bundesebene durch herausragende Leistungen in der "Berufsolympiade" des deutschen Handwerks PLW ("Profis leisten was") einen Namen gemacht. Für ihre Ergebnisse erhielten die pro Beruf bzw. Branche bestplatzierten sächsischen Gesellinnen und Gesellen Blumen, Urkunden und Wertgutscheine in Höhe von 200.- bzw. 500.- Euro.
Festredner Thomas Kübler, Leitender Archivdirektor des Stadtarchivs Dresden, beglückwünschte die junge Handwerker-Elite. In einem launig-kurzweiligen Vortrag erläuterte unter anderem so manch "geflügelte Wort", das seinen Ursprung in der Handwerkswirtschaft hat. Den Glückwünschen für erfolgreiches berufliches Vorankommen schlossen sich der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Roland Ermer, das Beiratsmitglied der "Stiftung zur Förderung der Berufsbildung und Innovation im sächsischen Handwerk", Dr. Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, sowie Landtagsvizepräsident Horst Wehner an.
Von den rund 50 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern, die bereits durch Landessiege auf sich aufmerksam gemacht hatten, schafften es vier auch im finalen Bundesausscheid auf Platz 1. Neben diesen vier Spitzenplätzen in der Finalrunde kamen aus Sachsen drei bzw. zwei weitere Handwerker auf die Plätze 2 und 3. - Komplettiert wurde die "Siegerstaffel" (auf beigefügtem Foto: 2. von links neben den vier Erstplatzierten auf Bundesebene) durch Nathanael Liebergeld aus dem erzgebirgischen Aue. Er hatte bei der Berufe-Weltmeisterschaft WorldSkills 2015 in Brasilien im Fachbereich Sanitär- und Heizungsinstallation Gold für Deutschland geholt.
Optische Eindrücke von der stimmungsvollen Feierstunde - veranstaltet im Boulevardtheater Dresden - können Sie unserer Fotostrecke entnehmen.
Fotos: Sächsischer Handwerkstag/Wolfgang Schmidt