- Über uns
- Aktuelles / Presse
- Zahlen und Fakten
- Foto-Impressionen
- Impressionen 2022
- Impressionen 2021
- Impressionen 2020
- Impressionen 2019
- Impressionen 2018
- Impressionen 2017
- Impressionen 2016
- Impressionen 2015
- Impressionen 2014
- Impressionen 2013
- Impressionen 2012
- Impressionen 2011
- Impressionen 2010
- Impressionen 2009
- Impressionen 2008
- Impressionen 2007
- Impressionen 2006
- Impressionen 2005
- Veranstaltungen
- Handwerkskammern
- Innungsverbände
- Fördermitglieder
- Stiftung
- Links
Termine
17. September 2022
bundesweit
TAG DES DEUTSCHEN HANDWERKS 2022
20. September 2022
19.00 Uhr | Dresden
Großer Parlamentarischer Abend des Handwerks mit der sächsischen Landespolitik
(Teilnahme auf Einladung)
14. November 2022
10.00 Uhr | Dresden
Zweite Halbjahrespressekonferenz des Sächsischen Handwerkstages (u.a. mit Präsentation von Ergebnissen der Herbstkonjunkturumfrage im Handwerk)
Zweite Mitgliederversammlung 2018 in Borsdorf bei Leipzig (13. Dezember 2018)
Trotz zunehmenden Fachkräftemangels ist das Handwerk bei Arbeitsplätzen deutschlandweit anteilig nirgendwo so stark präsent wie in Sachsen. Demnach rangiert der Freistaat mit einem Anteil des Handwerks an der Gesamtbeschäftigung von 14,3 Prozent auf Platz eins - und damit vor
Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen. Mehr als die Hälfte aller im sächsischen Handwerk Beschäftigten entfallen auf Kfz-Techniker, Gebäudereiniger, Elektrotechniker, Maurer/Betonbauer, Installateure/Heizungsbauer, Feinwerkmechaniker und Metallbauer.
Diese und weitere Befunde einer aktuellen Untersuchung erläuterte Arbeitsagentur-Sachsen-Geschäftsführerin Reinhilde Willems (Foto, hier mit Handwerkstag-Präsident Roland Ermer) vor Mitgliedern der größten Landeshandwerksorganisation im Osten Deutschlands.
Unter der Rubrik "Handwerkstag-Mitglieder stellen sich vor" gaben Vize-Landesinnungsmeister Lutz Müller vom Fachverband Metall Sachsen, Dresden, sowie Karl Zollner, Vorstandschef der ODAV AG, Straubing (Fördermitglied), Einblicke in die Arbeit ihrer Organisation bzw. ihres Unternehmens. Für seine Verdienste im Ehrenamt mit dem "Goldenen Ehrenzeichen des Sächsischen Handwerkstages" geehrt wurde das langjährige Handwerkstag-Vorstandsmitglied Roland Böhm, Obermeister der Gebäudereinigerinnung Chemnitz/Dresden im Freistaat Sachsen.
Optische Eindrücke aus der Mitgliederversammlung vermittelt Ihnen unsere kleine Fotogalerie.
Fotos: Sächsischer Handwerkstag/Wolfgang Schmidt