- Über uns
- Aktuelles / Presse
- Zahlen und Fakten
- Foto-Impressionen
- Impressionen 2022
- Impressionen 2021
- Impressionen 2020
- Impressionen 2019
- Impressionen 2018
- Impressionen 2017
- Impressionen 2016
- Impressionen 2015
- Impressionen 2014
- Impressionen 2013
- Impressionen 2012
- Impressionen 2011
- Impressionen 2010
- Impressionen 2009
- Impressionen 2008
- Impressionen 2007
- Impressionen 2006
- Impressionen 2005
- Veranstaltungen
- Handwerkskammern
- Innungsverbände
- Fördermitglieder
- Stiftung
- Links
Termine
17. September 2022
bundesweit
TAG DES DEUTSCHEN HANDWERKS 2022
20. September 2022
19.00 Uhr | Dresden
Großer Parlamentarischer Abend des Handwerks mit der sächsischen Landespolitik
(Teilnahme auf Einladung)
14. November 2022
10.00 Uhr | Dresden
Zweite Halbjahrespressekonferenz des Sächsischen Handwerkstages (u.a. mit Präsentation von Ergebnissen der Herbstkonjunkturumfrage im Handwerk)
Zweite Mitgliederversammlung des Sächsischen Handwerkstages 2019 in Chemnitz (10. Dezember 2019)
Mit Blick auf den von CDU, Grünen und SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag für die neue Regierung in Sachsen hat CDU-Generalsekretär Alexander Dierks, MdL, die Bedeutung von Handwerk und Mittelstand für den Wirtschaftsstandort herausgestellt. "Unser Anspruch ist es, den Freistaat in den nächsten fünf bis zehn Jahren zum mittelstandsfreundlichsten Bundesland in Deutschland zu entwickeln", wie Dierks (Foto: in der Mitte) vor Mitgliedern des Handwerkstages
sagte. Trotz unumgänglicher Kompromisse sei es der CDU gelungen, im Koalitionsvertrag wichtige Positionen auch im Interesse von Handwerk und Mittelstand durchzusetzen. Beispiele dafür seien die festgeschriebene deutliche Erhöhung
des Meisterbonus sowie die Neuauflage des in der vergangenen Legislaturperiode stark nachgefragten Fördertopfs "Regionales Wachstum", der Kleinunternehmen im ländlichen Raum bei Investitionen unterstützen soll.
Unter der Rubrik "Handwerkstag-Mitglieder stellen sich vor" sprach der Vorstandsbevollmächtigte der Münchener Verein Versicherungsgruppe, Peter Umkehr, über das Wirken der berufsständischen Gesellschaft (Fördermitglied des Sächsischen Handwerkstages). Auf der Tagungsordnung der Mitgliederversammlung standen ferner der Jahresterminplan sowie Beitragsordnung und Haushaltplan für das Kalenderjahr 2020.
Einige optische Eindrücke aus der Mitgliederversammlung des Sächsischen Handwerkstages vermittelt Ihnen unsere kleine Fotogalerie.
Fotos: Sächsischer Handwerkstag/Wolfgang Schmidt