- Über uns
- Aktuelles / Presse
- Zahlen und Fakten
- Foto-Impressionen
- Impressionen 2021
- Impressionen 2020
- Impressionen 2019
- Impressionen 2018
- Impressionen 2017
- Impressionen 2016
- Impressionen 2015
- Impressionen 2014
- Impressionen 2013
- Impressionen 2012
- Impressionen 2011
- Impressionen 2010
- Impressionen 2009
- Impressionen 2008
- Impressionen 2007
- Impressionen 2006
- Impressionen 2005
- Veranstaltungen
- Handwerkskammern
- Innungsverbände
- Fördermitglieder
- Stiftung
- Links
Termine
23. Mai 2022
10.00 Uhr | Dresden
Halbjahrespressekonferenz des Sächsischen Handwerkstages (u.a. mit Präsentation von Ergebnissen der Frühjahrskonjunkturumfrage im Handwerk)
31. Mai 2022
14.30 Uhr | Dresden
1. Ordentliche Mitgliederversammlung 2022 des Sächsischen Handwerkstages (Teilnahme auf Einladung)
31. Mai 2022
18.30 Uhr | Dresden
Frühlingsempfang des Sächsischen Handwerkstages (Teilnahme auf Einladung)
Presseinformation
Dresden, 5. Mai 2022
Kommunen und Handwerk werben um Fachkräfte
Sächsischer Städte- und Gemeindetag sowie Sächsischer Handwerkstag verabschieden Chemnitzer Erklärung
Mit Blick auf zukunftsfeste kommunale Verwaltungen und Unternehmen und leistungsstarke Handwerksbetriebe wollen Städte und Gemeinden sowie die Handwerksorganisation in Sachsen ihre Aktivitäten für den Fachkräftenachwuchs intensivieren. Eine entsprechende Erklärung verabschiedeten die Spitzengremien des Sächsischen Städte- und Gemeindetages (SSG) sowie des Sächsischen Handwerkstages in Chemnitz.
Beide Seiten beabsichtigen, bei der Werbung von Berufsnachwuchs und dem Aufbau von Fachkräften mittel- und langfristig neue Wege einzuschlagen beziehungsweise laufende Initiativen erfolgreich weiterzuentwickeln.
SSG-Präsident Bert Wendsche: „Wenn wir junge Leute als unsere Fachkräfte von morgen gewinnen wollen, brauchen wir pfiffige und leicht zugängliche Angebote – sowohl in den Städten als auch im ländlichen Raum. Durch Praxisberater und Berufspraktika wollen wir noch besser verdeutlichen, dass Handwerk und Kommunalverwaltung eine spannende Zukunft haben. Aber auch Fachkräfte aus dem Ausland sind willkommen. Dazu zählt nicht nur die gemeinsame Unterstützung beim `Nestbau´ vor Ort, sondern auch schnelle und unbürokratische Verfahren bei der Zuwanderung oder bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen. Hierbei ist mindestens auch das Land gefragt.“
Handwerkstag-Präsident Jörg Dittrich: „Den Fachkräftebedarf für die Zukunft zu decken erfordert, Wirtschaft und Verwaltung stärker zu digitalisieren. Verwaltungsverfahren fürs Handwerk müssen vereinfacht, Verwaltung und Handwerk hierfür besser miteinander vernetzt werden. Aber auch ein verlässliches Angebot an Kinder-Betreuungsmöglichkeiten in den Kommunen ist wichtig, damit Beschäftigte der Handwerksbetriebe Beruf und Familie besser unter einen Hut bringen können. Standorte gewinnen damit an Attraktivität – und auch die Wettbewerbsfähigkeit ortsansässiger Handwerksbetriebe wird dadurch gestärkt.“
Die Chemnitzer Erklärung ist auf der Homepage des SSG unter www.ssg-sachsen.de und auf der Homepage des Sächsischen Handwerkstages www.handwerkstag-sachsen.de abrufbar.
***
Als größte Landeshandwerksorganisation im Osten Deutschlands vertritt der Sächsische Handwerkstag derzeit mehr als 56.000 Betriebe mit über 300.000 Beschäftigten.
Pressekontakt:
Sächsischer Handwerkstag •
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Frank Wetzel,
+49 (0)351 4640-510
www.handwerkstag-sachsen.de