- Über uns
- Aktuelles / Presse
- Zahlen und Fakten
- Foto-Impressionen
- Impressionen 2021
- Impressionen 2020
- Impressionen 2019
- Impressionen 2018
- Impressionen 2017
- Impressionen 2016
- Impressionen 2015
- Impressionen 2014
- Impressionen 2013
- Impressionen 2012
- Impressionen 2011
- Impressionen 2010
- Impressionen 2009
- Impressionen 2008
- Impressionen 2007
- Impressionen 2006
- Impressionen 2005
- Veranstaltungen
- Handwerkskammern
- Innungsverbände
- Fördermitglieder
- Stiftung
- Links
Termine
23. Mai 2022
10.00 Uhr | Dresden
Halbjahrespressekonferenz des Sächsischen Handwerkstages (u.a. mit Präsentation von Ergebnissen der Frühjahrskonjunkturumfrage im Handwerk)
31. Mai 2022
14.30 Uhr | Dresden
1. Ordentliche Mitgliederversammlung 2022 des Sächsischen Handwerkstages (Teilnahme auf Einladung)
31. Mai 2022
18.30 Uhr | Dresden
Frühlingsempfang des Sächsischen Handwerkstages (Teilnahme auf Einladung)
Pressestatement
Dresden, 18. Februar 2022
Zu Sachsens Bekräftigung der Forderung des Handwerks nach zügiger Abschaffung der EEG-Umlage auf den Strompreis erklärt der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Jörg Dittrich:
„Dass sich jetzt offiziell auch der Freistaat Sachsen dafür stark macht, die umstrittene EEG-Umlage auf den Strompreis bereits Mitte des laufenden Jahres anstatt erst 2023 abzuschaffen, ist aus Sicht des Sächsischen Handwerkstages höchst erfreulich.
Wir begrüßen, dass Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) damit eine Forderung des Wirtschaftsbereichs Handwerks aufgreift, leiden doch nicht nur Verbraucher, sondern gerade auch viele Kleinst- und Kleinunternehmen aus Handwerk und Mittelstand unter den derzeitigen Kostenlasten bei Strom und Gas.
Von unserer Landesregierung erwarten wir nunmehr eine klare Positionierung zu diesem Thema im Bundesrat, um tatsächlich einen vorzeitigen Wegfall der Ökostromzulage Mitte 2022 zu erwirken.
Zudem muss klar sein: Die Abkehr von der EEG-Umlage kann politisch nur ein Anfang sein, um die galoppierenden Energiepreise in den Griff zu bekommen. Gewerbliche und private Stromkunden sind dringend darauf angewiesen, dass ebenso Stromsteuern und Netzentgelte deutlich reduziert werden.“
Hintergrund:
Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, Berlin, setzt sich der Strompreis für Haushalte aktuell zu 40 Prozent aus staatlich veranlassten Steuern, Abgaben und Umlagen sowie durchschnittlich zu gut einem Fünftel (22 Prozent) aus Netzentgelten (Kosten für die Nutzung der Stromnetze, die der Netzbetreiber bekommt) zusammen. Strombeschaffung und Vertrieb machen 38 Prozent des Strompreises aus.
Pressekontakt:
Sächsischer Handwerkstag
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Frank Wetzel,
0351/4640 510
www.handwerkstag-sachsen.de