- Über uns
- Aktuelles / Presse
- Zahlen und Fakten
- Foto-Impressionen
- Impressionen 2021
- Impressionen 2020
- Impressionen 2019
- Impressionen 2018
- Impressionen 2017
- Impressionen 2016
- Impressionen 2015
- Impressionen 2014
- Impressionen 2013
- Impressionen 2012
- Impressionen 2011
- Impressionen 2010
- Impressionen 2009
- Impressionen 2008
- Impressionen 2007
- Impressionen 2006
- Impressionen 2005
- Veranstaltungen
- Handwerkskammern
- Innungsverbände
- Fördermitglieder
- Stiftung
- Links
Termine
23. Mai 2022
10.00 Uhr | Dresden
Halbjahrespressekonferenz des Sächsischen Handwerkstages (u.a. mit Präsentation von Ergebnissen der Frühjahrskonjunkturumfrage im Handwerk)
31. Mai 2022
14.30 Uhr | Dresden
1. Ordentliche Mitgliederversammlung 2022 des Sächsischen Handwerkstages (Teilnahme auf Einladung)
31. Mai 2022
18.30 Uhr | Dresden
Frühlingsempfang des Sächsischen Handwerkstages (Teilnahme auf Einladung)
Pressestatement
Dresden, 21. Februar 2022
Zur Debatte um die vom sächsischen Handwerk geforderte Aufnahme einer „Kleinen Bauvorlageberechtigung“ in die Novelle der Landesbauordnung erklärt der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Jörg Dittrich:
„Folgt man dem Eindruck, den manche Medienberichte dieser Tage hierzulande erwecken, dann liegen Ingenieure, Architekten und Meister des Bauhandwerks derzeit im Streit. Ist das tatsächlich der Fall?
Wie bekannt, machen sich der Sächsische Handwerkstag und der Baugewerbeverband bereits seit Längerem dafür stark, dass in die jetzt ohnehin zur Novellierung anstehende Landesbauordnung ein Passus Eingang findet, den es in Landesbauordnungen neun anderer Bundesländer — darunter in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Berlin und Sachsen-Anhalt — zumeist seit vielen Jahren bereits gibt.
Im Kern geht es dabei lediglich darum, künftig auch in Sachsen Meisterbetrieben des Bauhandwerks zu ermöglichen, kleinere Bauvorhaben selbst zu beantragen und dann auch umzusetzen. Erreichen wollen wir damit zuallererst mehr Einheitlichkeit bei Baugenehmigungen, aber natürlich auch, dass qualifizierte Handwerker aus dem Freistaat bei kleineren Bauprojekten durch Wettbewerbsverzerrungen am Markt nicht länger benachteiligt sind.
Dass Meister aus dem Bauhandwerk aufgrund der sogenannten Kleinen Bauvorlageberechtigung die Existenz freiberuflicher Ingenieur- und Architektenbüros in Frage stellen, wird wohl niemand ernsthaft behaupten. Insofern kann ich alle Beteiligten nur zu Mäßigung und zu mehr Gelassenheit aufrufen.
Fakt ist: Das sächsische Handwerk mit seinen aktuell mehr als 56.000 Betrieben und deren annähernd rund 320.000 Beschäftigten steht geschlossen hinter der Forderung, endlich auch Sachsens Meistern aus dem Zimmerer-, Maurer/Betonbauer- oder aus dem Metallbauerhandwerk die Option einzuräumen, selbst einen Bauantrag vorzulegen.“
Pressekontakt:
Sächsischer Handwerkstag
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Frank Wetzel,
0351/4640 510
www.handwerkstag-sachsen.de