- Über uns
- Aktuelles / Presse
- Zahlen und Fakten
- Foto-Impressionen
- Impressionen 2021
- Impressionen 2020
- Impressionen 2019
- Impressionen 2018
- Impressionen 2017
- Impressionen 2016
- Impressionen 2015
- Impressionen 2014
- Impressionen 2013
- Impressionen 2012
- Impressionen 2011
- Impressionen 2010
- Impressionen 2009
- Impressionen 2008
- Impressionen 2007
- Impressionen 2006
- Impressionen 2005
- Veranstaltungen
- Handwerkskammern
- Innungsverbände
- Fördermitglieder
- Stiftung
- Links
Termine
23. Mai 2022
10.00 Uhr | Dresden
Halbjahrespressekonferenz des Sächsischen Handwerkstages (u.a. mit Präsentation von Ergebnissen der Frühjahrskonjunkturumfrage im Handwerk)
31. Mai 2022
14.30 Uhr | Dresden
1. Ordentliche Mitgliederversammlung 2022 des Sächsischen Handwerkstages (Teilnahme auf Einladung)
31. Mai 2022
18.30 Uhr | Dresden
Frühlingsempfang des Sächsischen Handwerkstages (Teilnahme auf Einladung)
Pressestatement
Dresden, 14. März 2022
Zum Vorstoß Frankreichs, angesichts rasant gestiegener Spritpreise Kfz-Nutzer vorübergehend durch einen Preisnachlass zu entlasten, erklärt der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Jörg Dittrich:
„Frankreich macht´s vor: Aufgrund drastisch gestiegener Kraftstoffpreise will Frankreichs Regierung ab April 2022 für vier Monate einen Nachlass in Höhe von 15 Cent pro Liter auf alle Kraftstoffe gewähren. Wie Medien berichten, soll die Vergünstigung für Kundinnen und Kunden direkt beim Bezahlen an der Tankstelle wirksam werden; Verkäufer von Kraftstoffen würden für den Nachlass durch den Staat entschädigt.
Dieses Beispiel sollte jetzt unverzüglich auch in Deutschland Schule machen. Zwingend geboten erscheint uns eine Kostenentlastung vor allem für Verbraucher und Unternehmer, die ohne Kraftfahrzeuge nicht mehr mobil sind. Aus Handwerkssicht betroffen sind hierbei zumeist Menschen im ländlichen Raum – und damit auch viele Kleinst- und Kleinbetriebe des Handwerks.
In diesem Sinne plädiert der Sächsische Handwerkstag zugleich für eine zumindest befristete Absenkung der Energie- und der Mehrwertsteuer.
Mobilität darf nicht zu einer sozialen Frage werden! Genauso wie Strom und Gas müssen auch Kraftstoffe für Verbraucher und Unternehmen mittel- und langfristig bezahlbar bleiben!“
Pressekontakt:
Sächsischer Handwerkstag
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Frank Wetzel,
0351/4640 510
www.handwerkstag-sachsen.de