- Über uns
- Aktuelles / Presse
- Zahlen und Fakten
- Foto-Impressionen
- Impressionen 2022
- Impressionen 2021
- Impressionen 2020
- Impressionen 2019
- Impressionen 2018
- Impressionen 2017
- Impressionen 2016
- Impressionen 2015
- Impressionen 2014
- Impressionen 2013
- Impressionen 2012
- Impressionen 2011
- Impressionen 2010
- Impressionen 2009
- Impressionen 2008
- Impressionen 2007
- Impressionen 2006
- Impressionen 2005
- Veranstaltungen
- Handwerkskammern
- Innungsverbände
- Fördermitglieder
- Stiftung
- Links
Termine
17. September 2022
bundesweit
TAG DES DEUTSCHEN HANDWERKS 2022
20. September 2022
19.00 Uhr | Dresden
Großer Parlamentarischer Abend des Handwerks mit der sächsischen Landespolitik
(Teilnahme auf Einladung)
14. November 2022
10.00 Uhr | Dresden
Zweite Halbjahrespressekonferenz des Sächsischen Handwerkstages (u.a. mit Präsentation von Ergebnissen der Herbstkonjunkturumfrage im Handwerk)
Pressestatement
Dresden, 2. Juni 2022
Zu der vom Sächsischen Landtag verabschiedeten Novelle der sächsischen Bauordnung mit Aufnahme einer „Kleinen Bauvorlageberechtigung“ erklärt der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Jörg Dittrich:
„Sachsens Landtag hat am (gestrigen) Mittwoch die Neufassung der Bauord-nung beschlossen und – als Novum – damit einen Passus, den es in Landes-bauordnungen neun anderer Bundesländer, darunter in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Berlin und Sach-sen-Anhalt, zumeist seit vielen Jahren bereits gibt.
Die Rede ist von der so genannten Kleinen Bauvorlageberechtigung. Die soll künftig auch in Sachsen Meisterbetrieben des Bau- und Ausbauhandwerks ermöglichen, kleinere Bauvorhaben selbst zu beantragen und umzusetzen. Es ist dies politisch gerade auch ein Erfolg des sächsischen Handwerks, das sich mit Nachdruck seit Jahren für ein derartiges Regelwerk in der Landesbauordnung ins Zeug gelegt hat.
Auch wenn die speziellen Regelungen als restriktiver im Vergleich zu denen in Bauordnungen anderer Bundesländer angesehen werden müssen: Zu be-grüßen ist, dass jetzt auch hierzulande Meisterbetriebe des Handwerks bei kleineren Bauprojekten durch Wettbewerbsverzerrungen am Markt nicht länger das Nachsehen haben.
Es kommt nun darauf an, dass die Kleine Bauvorlageberechtigung im Praxis-alltag gewinnbringend für alle Beteiligten Anwendung findet.“
Pressekontakt:
Sächsischer Handwerkstag
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Frank Wetzel,
0351/4640 510
www.handwerkstag-sachsen.de